FAKT II (2023-2027)
- Grundlagen des FAKT-Förderprogramms : Ziele, Maßnahmen und Fördervoraussetzungen
- FAKT-II-Broschüre
MLR Stand 31.05.2023, Anlage zur FAKT-II-Broschüre Wichtige
Anpassungen gegenüber der 1. Fassung vom September 2022
- Übersicht Maßnahmen FAKT II Stand 03.11.2022
- Kombinationstabelle FAKT II Stand 20.01.2023
- Ackerbauliche Maßnahmen in FAKT II und Ökoregeln LTZ Stand 07/2023
FAKT-II-Förderantrag
- Nutzcodeliste für FAKT-II-Förderantrag Stand 04.05.2023
- Pressemeldung MLR zum FAKT-II-Förderantrag vom 28.11.2022
- Handbuch zum FAKT-II-Förderantrag in FIONA
- Formular zur Übertragung von FAKT- Verpflichtungen
Maßnahmen
A2 Silageverzicht im gesamten Betrieb
B1.2 Extensive Bewirtschaftung bestimmter Grünlandflächen ohne Stickstoffdüngung
B3.2 Bewirtschaftung von artenreichem Grünland mit mindestens 6 Kennarten
- Aufzeichnungen zur Grünlandmaßnahme B3.2 zu Düngung und Schnittzeitpunkten
- Artenreiches Grünland: Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung von artenreichem Grünland im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II
- Kennarten des artenreichen Grünlands im Rahmen Ökoregel 5 und FAKT II
B4 Extensive Nutzung von Biotopen
B5 Extensive Nutzung von FFH-Mähwiesen
B6 Messerbalkenschnitt in Kombination mit FAKT-Grünlandflächen
B7 Verzicht auf chemisch-synthetische Produktionsmittel auf Grünland
C1 Bewirtschaftung von Streuobstflächen
C3 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen
D2 Ökolandbau
E1.2 Begrünungsmischungen im Acker-/Gartenbau
- Qualitätsanforderungen
Saatgut für FAKT-II-Maßnahmen LTZ Stand 01/2023
E3 Herbizidverzicht im Ackerbau
E4 Ausbringung von Trichogramma bei Mais
E7 Anlage von Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen
- Qualitätsanforderungen Saatgut für FAKT-II-Maßnahmen LTZ Stand 01/2023
E8 Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen
- Qualitätsanforderungen Saatgut für FAKT-II-Maßnahmen LTZ Stand 01/2023
E9 Anbau von Mais mit Stangenbohnen
E10 Mehrjähriger leguminosenbetonter Ackerfutterbau
- Empfehlungen zur Umsetzung von E10 LAZBW 01/2023
E11 Herbizidfreie Bewirtschaftungssysteme in Dauerkulturen
E12 Fungizidverzicht in Winterweizen, -dinkel und -triticale bis zum Ährenschieben
E13 Erweiterter Drillreihenabstand in Getreide
- FAQs zur Maßnahme E13
- Qualitätsanforderungen Saatgut für FAKT-II-Maßnahmen LTZ Stand 01/2023
E14 Extensive Biomassepflanzen: Mehrjährige artenreiche Wildpflanzenmischungen
- Qualitätsanforderungen Saatgut für FAKT-II-Maßnahmen LTZ Stand 01/2023
E15 Extensive Biomassepflanzen: Streifenanbau aus mehrjährigen Biomassepflanzen und Wildpflanzenmischungen
F3 Precisison Farming bei N-Düngung
F4 Reduzierte Bodenbearbeitung mit Strip-Till-Verfahren
G1 Sommerweideprämie
G2 Tiergerechte Mastschweinehaltung
G3 Tiergerechte Masthühnerhaltung
G4 Tiergerechte Haltung von Zweinutzungsrassen
- G4.1 Bestandsverzeichnis Junghühneraufzucht Zweinutzungsrassen
- G4.1 Anlage zum Antrag Tiergerechte Junghühneraufzucht Zweinutzungsrassen
- G4.2 Anlage zum Antrag Tiergerechte Legehennenhaltung Zweinutzungrassen
- Liste Zweinutzungshuhnrassen
G5 Tiergerechte Ferkelerzeugung
G6 Tiergerechte Ferkelaufzucht
FAKT I (2015-2022)
- FAKT Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Baden-Württemberg Informationsbroschüre MLR Stand 08/2017
- FAKT - Kurzübersicht der Maßnahmen Stand 2022
- FAKT - Kombinationstabelle Stand 2021
- Kompatibilität FAKT- und ÖVF-Maßnahmen Stand 2022
- Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening Infobroschüre LTZ Stand 03/2021
- Umstieg
in eine höherwertige FAKT-Maßnahme 2022
- Fünfgliedrige Fruchtfolge : Programm zur Ermittlung der Fördervoraussetzungen für Maßnahme A1 "Fruchtartendiversifizierung" (Stand 02/2019, Excel-Programm, Eingabe nur in gelben Spalten möglich!)
- Extensive Bewirtschaftung bestimmter Grünlandflächen : Formblatt für die Aufzeichnungen FAKT-Maßnahme B1.2 Excel-Datei
- Artenreiches Grünland : Kennarten für das artenreiche Grünland (Maßnahme B3 in FAKT)
- Artenreiches Grünland : Anleitung zur Einstufung von Flächen für Maßnahme B3
- Artenreiches Grünland : Kopiervorlage für die Dokumentation der vorhandenen Arten
- Artenreiches Grünland : Formblatt für die Aufzeichnungen FAKT-Maßnahme B3 (Excel-Datei)
- Besondere Nutztierrassen: Umstiegsmöglichkeiten bei nach C3 geförderten Rinderrassen
- Verzicht auf chemisch-synthetische Produktionsmittel D1: Zugelassene Betriebsmittel nach FIBL
- Ökolandbau D2: Bericht über die Kontrolle der Ökolandbaubetriebe 2021
- und §29-Vermarktungsbescheinigung im Verzeichnis der
kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus Link zum Bundesverband der Öko-Kontrollstellen BVK
- Herbstbegrünung : Zugelassene
Zwischenfruchtmischungen für Maßnahme E1.2 "Begrünungsmischungen im Ackerbau" und F1
"Winterbegrünung" Stand 10/2020
- Qualitätsanforderungen an das Saatgut zur Brachebegrünung mit Blühmischungen FAKT E2, E7, E8 LTZ 08/2021
- Brachebegrünung : Informationen zur Brachebegrünung mit Blühmischungen (Maßnahme E2 , LTZ, Stand 01/2017)
- Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Flyer zu FAKT E7
- Ökologische Zellen Flyer zu FAKT E8 , Informationen zu zugelassenen Saatmischungen, Aussaat, etc finden Sie in den Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening
- Precision Farming Informationen zur Förderfähigkeit über F3
- Sommerweideprämie : Maßnahme G1 "Sommerweideprämie" Excel-Leerformular Weidetagebuch 2022
- Tiergerechte Mastschweinehaltung G2: Anlage Formblatt und Bestandsverzeichnis zur FAKT-Maßnahme G2.1 (Excel, Stand 2022)