Agrartag Donaueschingen 2024
Hier finden Sie die Vorträge zur Sachkundefortbildung zum Nachlesen:
- Rechtliches im Pflanzenschutz (K.Simon)
- Pflanzenschutzmittelreduktion gemäß Biodiversitätsstärkungsgesetz (M.Maier, LTZ)
- Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz (Informationsbroschüre des BMEL Stand 2010)
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
- Pflanzenschutz in Blumen zum Selberschneiden (LTZ 2020)
- Unkrautbekämpfung auf Wegen, Plätzen und befestigten Flächen (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2020)
- NEU! Anwendung von Glyphosat (LTZ 02/2024)
Weiterführende Links:
- Homepage des LTZ (Pflanzenschutz) https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Pflanzenschutz
- Sachkunde im Pflanzenschutz- Neue Regelungen
- Hinweise zum Sachkundeausweis 2023 (K.Simon 2023)
- Veranstaltungen und Weiterbildungen Sachkunde
Weitere Fortbildungsangebote zur Pflanzenschutzsachkunde finden Sie auf der Homepage der Landakademie.
Bei dem Anbauverfahren des integrierten Pflanzenschutzes werden vorwiegend biologische, biotechnische, anbau- und kulturtechnische, sowie pflanzenzüchterische Maßnahmen umgesetzt.
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist dabei auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren.
Als Leitfäden zum integrierten Pflanzenschutz dienen folgenden Publikationen:
- Integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland 2024 (Anbau- und Sortenratgeber)
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbsobstanbau 2024
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbsgemüseanbau 2024
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbszierpflanzenanbau, Baumschulgehölze und Stauden 2024
- Integrierter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2024
IPS plus
Bei dem Begriff IPS plus handelt es sich um landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz. Diese Vorgaben wurden in konkreten Maßnahmenkatalogen dokumentiert.
- Merkblatt "Integrierter Pflanzenschutz- Hinweise für die Praxis" - Eine Übersicht für IPS plus im Schwarzwald-Baar- Kreis
- Maßnahmenkatalog IPS plus im Ackerbau 2024
Hier geht´s zum Netzwerk "Pflanzenschutzmittelreduktion in BW"
Newsletter Pflanzenschutzmittelreduktion
Rechtliches:
- Sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Link zum BVL)
- Abstandsauflagen im Ackerbau zum Schutz von Oberflächengewässern (Merkblatt LTZ 2020)
- Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für andere / Handel und Beratung Pflanzenschutzmittel (Formular für Anzeige beim Regierungspräsidium)
- Aufzeichnungen Pflanzenschutzmaßnahmen (Formblatt für Pflichtaufzeichnungen)
- Ausnahmegenehmigung nach § 12 PflSchG Anwendung Pflanzenschutzmittel auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen (Merkblatt
und Antragsformular)
- Import von Pflanzenschutzmitteln (Fachinformation BVL)
- Parallelhandel mit Pflanzenschutzmitteln (Fachinformation BVL)
- Transport, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln (Fachinformation BVL)
- Umgang mit gebeiztem Saatgut (Flyer des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter)
Hinweise zur Pflanzengesundheit
- Low Risk Produkte und Biostimulanzien (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 03/2023)
Allgemein
- Reinigung von Pflanzenschutzgeräten sachgerecht (Merkblatt LTZ 2020)
- Unterblütenbehandlung
mit Droplegs in Winterraps (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2019)
Abdriftmindernde Düsentechnik
- Hinweise zur Verwendung der Universaltabellen (LTZ 2023)
- Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruck und Abdriftminderungsklasse (Kaliber 035 - 08)
- Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruck und Abdriftminderungsklasse (Kaliber 015 - 03)
- Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruckund Abdriftminderungsklasse (90%)
- Verzeichnis verlustmindernder Geräte im Ackerbau (LTZ 2023)
Schädlinge:
- Ackerbohnenkäfer (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 02/2024)
- Biologie
und Ausbreitung des Japankäfers (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 07/2021)
- Blattrandkäfer an Körnerleguminosen (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2018)
- Beifuß-Ambrosie -
ein allergieauslösendes Maisunkraut auf dem Vormarsch? (Information des RP Freiburg)
Drahtwurm - Was kann man tun? Maßnahmen im Maisanbau, (Information Landwirtschaftsamt Donaueschingen 2015) - Maiswurzelbohrer
(Merkblatt LTZ 2014)
- Wühlmäuse (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 03/2021)
- Schadnager und Vorratsschädlinge (Bekämpfungsprotokolle)
- Der Junikäfer und seine Engerlinge (Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 04/2021)
Krankheiten:
- Weizen- und-Zwergsteinbrand (Merkblatt LTZ 2011)
Weiter Informationen zu Schadorganismen im Pflanzenbau finden Sie auf der Homepage des LTZ.
- Bienenschutzausschuss Schwarzwald-Baar-Kreis Mitgliederliste
- Bienenvergiftungen durch Pflanzenschutzmittel Was tun bei Verdacht auf Bienenvergiftungen? (Link zum LTZ Augustenberg)
- Einwinterung von Bienenvölkern Stand 2024 Link zum RP Tübingen
- Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. in Agrarlandschaften (Merkblatt LTZ 05/2023)
- Infoblatt zur Asiatischen Hornisse (Stand 06/2023)
- Tag der Bienengesundheit 2017 (Pressemeldung)