Die Vielfalt des Lebendigen wird auch Biodiversität genannt. Der Begriff Biodiversität umfasst damit neben der Artenvielfalt auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt.
Land- und Forstwirtschaft spielen für die Entstehung und die Erhaltung der Biodiversität unserer Kulturlandschaft eine Schlüsselrolle.
Definition Biodiversität Bundesamt für Naturschutz
Daten und Fakten Bundesamt für Naturschutz
International:
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen knapp 200 Ländern, der 1992 in Rio de Janeiro geschlossen wurde.
Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) regelt seit 1975 den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Europäische Union:
EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
Das EU-weite Schutzgebietsnetz Natura 2000 setzt sich zusammen aus den Schutzgebieten der Vogelschutz-Richtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH).
Interaktive Karte zu den FFH- und Vogelschutzgebieten nach Natura 2000 in Deutschland
Deutschland:
Deutschland hat 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen, mit der das UN-Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt umgesetzt wird.
Im Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurden 2019 Maßnahmen gegen das Insektensterben gebündelt.
Baden-Württemberg:
Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt von 2017 beinhaltet u.a. Maßnahmen für die Landwirtschaft, die über FAKT gefördert werden
Die jüngsten Änderungen des Landesnaturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes basieren auf dem Eckpunktepapier der Landesregierung, das als Reaktion auf das Volksbegehren "Rettet die Bienen" abgefasst wurde:Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes vom 23. Juli 2020
Biodiversität in der Landwirtschaft Portal des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Publikationen:
Landinfo 03/2022 Schwerpunkt Biodiversität
Landinfo 03/2019 Schwerpunkt Biodiversität
Biodiversität und Landwirtschaft Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
Biodiversität
und Insektenschutz in der Landwirtschaft N. Herbrand und L. Wurtz RP Stuttgart 11/2020
Sitzstangen für Greifvögel Information der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und Merkblatt für die Vogelschutzpraxis SVS und Schweizerische Vogelwarte Autor H. Schmid 10/2004
NEU! Leitfaden Gebietsheimisches Wildpflanzensaatgut- Praktische Infos zur Vermehrung (05/2024)
Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut (Augustenberger Beratungshilfe 05/2024)
Maßnahmen Ackerland
Maßnahmenkatalog Ackerland des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
Maßnahmen Projekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband DBV
Blühbrachen
Wie kann das Auflaufen, die Etablierung und das Blühangebot von Blühmischungen verbessert werden? Abschlussbericht zur Etablierung mehrjähriger Blühflächen, LTZ 03/2023
Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. in Agrarlandschaften Merkblatt LTZ 05/2022
Bienenweidekatalog - Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums MLR 10/2019
Brachebegrünung mit Blühmischungen Merkblatt zu FAKT-Blühmischungen LTZ 01/2017
Die 55 wichtigsten Blühstreifenpflanzen Ländliches Fortbildungsinstitut LFI und FiBL Österreich
Diversifizierung Silomais
Auswirkungen
des Mais-Gemengeanbaus auf die Biodiversität Abschlussbericht 2022 LTZ, LAZBW, KÖLBW und Hochschule für Wirtschaft und
Umwelt Nürtingen HfWU 06/2023
Was leisten alternative Kulturen im Vergleich zu Energiemais? J. Messner, W. Wurth und S. Weißenburger, BBZ 02/2018
Energie aus Wildpflanzen Link zum Netzwerk Lebensraum Feldflur
Maßnahmen Grünland und Kleegras
Maßnahmenkatalog Grünland des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
Kleegras naturnah nutzen Naturland Nachrichten 08/2020
Wiesenkräuter als Bestandteil von Kleegrasmischungen Naturland Nachrichten 08/2020
Maßnahmen Landschaftselemente
Maßnahmenkatalog Landschaftselemente des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
Nützlinge in den landwirtschaftlichen Kulturen fördern Agridea Schweiz 2012
Nützlinge für den biologischen Pflanzenschutz Link zum Informationsportal Ökolandbau
Wissensportal Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge Julius-Kühn-Institut
Laufkäfer in der Agrarlandschaft Merkblatt LfL
Bienen in der Kulturlandschaft Merkblatt LfL
Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. Merkblatt LTZ Mai 2022
Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen Institut für ländliche Strukturforschung IfLS 06/2016
ÖVF-Brache mit Honigpflanzen Link zu Infodienst/Förderung
Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in Greening und FAKT LTZ 01/2021
Brachebegrünung mit Blühmischungen Merkblatt LTZ 01/2017 zu FAKT-Blühmischungen
FAKT
E7 Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Allianz für Niederwild Flyer 08/2018
Ergebnisbericht 2. Studie zur faunistischen Bewertung von FAKT-Blühmischungen ifls Institut für ländliche Strukturforschung Frankfurt und Uni Freiburg, 06/2021
Förderung von
Natur und Landschaft nach der Landschaftspflegerichtlinie
Vertragsangebote auf Acker in und um Naturschutzgebiete Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 2020
BiodivNetz BW
Mit der Einrichtung des Netzwerks von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt, kurz BiodivNetz BW, werden die Ziele des Biodiversitätsstärkungsgesetzes in der Fläche durch sogenannte Demonstrations-Betriebe unterstützt
Hier geht´s zur Homepage des BiodivNetz BW
Weitere Demonstrationsnetzwerke:
- Demonstrationsbetrieb zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim
- Modellbetriebsnetz aus 22 Demobetrieben in Baden-Württemberg Pressemeldung MLR vom 24.06.2022
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB)
Ziel der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung ist es individuelle für den Betrieb passende Maßnahmen zu erarbeiten und die bisher erbrachten Naturschutzleistungen des Betriebes aufzuzeigen.
- Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg
- Flyer zur Biodiversitätsberatung
- Beratung.Zukunft.Land Beratungsmodule Umwelt und Energie