Landwirtschaft und Biodiversität

Die Vielfalt des Lebendigen wird auch Biodiversität genannt. Der Begriff Biodiversität umfasst damit neben der Artenvielfalt auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt.
Land- und Forstwirtschaft spielen für die Entstehung und die Erhaltung der Biodiversität unserer Kulturlandschaft eine Schlüsselrolle.
- Definition Biodiversität Bundesamt für Naturschutz
- Daten und Fakten Bundesamt für Naturschutz
International:
- Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen knapp 200 Ländern, der 1992 in Rio de Janeiro geschlossen wurde.
- Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) regelt seit 1975 den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Europäische Union:
- EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
- Das EU-weite Schutzgebietsnetz Natura 2000 setzt sich zusammen aus den Schutzgebieten der Vogelschutz-Richtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH).
- Interaktive Karte zu den FFH- und
Vogelschutzgebieten nach Natura 2000 in Deutschland
Deutschland:
- Deutschland hat 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen, mit der das UN-Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt umgesetzt wird.
- Im Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurden 2019 Maßnahmen gegen das Insektensterben gebündelt.
Baden-Württemberg:
- Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt von 2017 beinhaltet u.a. Maßnahmen für die Landwirtschaft, die über FAKT gefördert werden
- Die jüngsten Änderungen des Landesnaturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes basieren auf dem Eckpunktepapier der Landesregierung, das als Reaktion auf das Volksbegehren "Rettet die Bienen" abgefasst wurde:Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes vom 23. Juli 2020
- Biodiversität in der Landwirtschaft Portal des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Publikationen
- Landinfo 03/2022 Schwerpunkt Biodiversität
- Landinfo 03/2019 Schwerpunkt Biodiversität
- Biodiversität und Landwirtschaft Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
- Biodiversität und Insektenschutz in der Landwirtschaft N. Herbrand und L. Wurtz RP Stuttgart 11/2020
- Sitzstangen für Greifvögel Information der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und Merkblatt für die Vogelschutzpraxis SVS und Schweizerische Vogelwarte Autor H. Schmid 10/2004
- Leitfaden Gebietsheimisches Wildpflanzensaatgut- Praktische Infos zur Vermehrung (05/2024)
- Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut (Augustenberger Beratungshilfe 05/2024)
Maßnahmen Ackerland
- Maßnahmenkatalog Ackerland des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
- Maßnahmen Projekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband DBV
Blühbrachen
- Wie kann das Auflaufen, die Etablierung und das Blühangebot von Blühmischungen verbessert werden? Abschlussbericht zur Etablierung mehrjähriger Blühflächen, LTZ 03/2023
- Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. in Agrarlandschaften Merkblatt LTZ 05/2022
- Bienenweidekatalog - Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums MLR 10/2019
- Brachebegrünung mit Blühmischungen Merkblatt zu FAKT-Blühmischungen LTZ 01/2017
- Die 55 wichtigsten Blühstreifenpflanzen Ländliches Fortbildungsinstitut LFI und FiBL Österreich
Diversifizierung Silomais
- Auswirkungen
des Mais-Gemengeanbaus auf die Biodiversität Abschlussbericht 2022 LTZ, LAZBW, KÖLBW und Hochschule für Wirtschaft und
Umwelt Nürtingen HfWU 06/2023
- Was leisten alternative Kulturen im Vergleich zu Energiemais? J. Messner, W. Wurth und S. Weißenburger, BBZ 02/2018
- Energie aus Wildpflanzen Link zum Netzwerk Lebensraum Feldflur
Maßnahmen Grünland und Kleegras
- Maßnahmenkatalog Grünland des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
- Kleegras naturnah nutzen Naturland Nachrichten 08/2020
- Wiesenkräuter als Bestandteil von Kleegrasmischungen Naturland Nachrichten 08/2020
Maßnahmen Landschaftselemente
- Maßnahmenkatalog Landschaftselemente des wwf-Projekts Landwirtschaft für Artenvielfalt
Nützlinge in den landwirtschaftlichen Kulturen fördern Agridea Schweiz 2012
Nützlinge für den biologischen Pflanzenschutz Link zum Informationsportal Ökolandbau
Wissensportal Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge Julius-Kühn-Institut
Laufkäfer in der Agrarlandschaft Merkblatt LfL
Bienen in der Kulturlandschaft Merkblatt LfL
Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. Merkblatt LTZ Mai 2022
- Welche Blühmischung für welche Fördermaßnahme? FAKT II und Ökoregelungen LTZ 03/2025
- ÖR 1a-Brachflächen gestalten und Hinweise zu ÖR 1b Merkblatt LTZ 03/2025
- Empfehlungen für ausgewählte ackerbauliche FAKT-II-Maßnahmen LTZ 11/2024
- FAKT
E7 Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Allianz für Niederwild Flyer 08/2018
BiodivNetz BW
Mit der Einrichtung des Netzwerks von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt, kurz BiodivNetz BW, werden die Ziele des Biodiversitätsstärkungsgesetzes in der Fläche durch sogenannte Demonstrations-Betriebe unterstützt
Weitere Demonstrationsnetzwerke
- Demonstrationsbetrieb zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim
- Modellbetriebsnetz aus 22 Demobetrieben in Baden-Württemberg Pressemeldung MLR vom 24.06.2022
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB)
Ziel der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung ist es individuelle für den Betrieb passende Maßnahmen zu erarbeiten und die bisher erbrachten Naturschutzleistungen des Betriebes aufzuzeigen.
- Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg
- Flyer zur Biodiversitätsberatung 2024
- Beratung.Zukunft.Land Beratungsmodule Umwelt und Energie