In den Sommerhalbjahren (April bis Oktober) finden jeweils einzelne Schultage statt, wie z. B. Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und
Feldbegehungen.
So fand im Sommerhalbjahr 2020 u. a. eine Besichtigung des zentralen Versuchsfeldes in Döggingen statt. Hier wurden zusammen mit
den Versuchsbetreuern die Sorten-und Pflanzenschutzversuche besichtigt sowie die aus den Versuchen gewonnenen Erkenntnisse für die
landwirtschaftliche Praxis mit den Studierenden diskutiert.

Sortenvergleich im Landessortenversuch Wintertriticale

Erläuterungen zum Pflanzenschutzversuch mit Wintergerste durch Pflanzenschutzberaterin Heidi
Saddedine

Wilhelm Wurth von der LAZBW Aulendorf informiert über Ertragsbildung und Sortenunterschiede bei
Silomais auf dem Versuchsfeld.
Des Weiteren fand ein Biodiversitätstag auf einem Schülerbetrieb statt. Näheres hierzu kann unter dem nachfolgenden Link
nachgelesen werden:
BBZ-Artikel
vom 18. Juli 2020 "Biodiversitätstipps vor Ort gegeben"

Mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu Lebensräumen rund um die Hofstelle werden mit dem
Biodiversitätsberater diskutiert.
Zudem besichtigte der Unterkurs das Arbeitsprojekt eines Schülers des aktuellen Meisterkurses, um erste Einblicke zur Planung,
Durchführung und Auswertung eines Arbeitsprojektes, das Teil der Landwirtschaftsmeisterprüfung ist, zu erhalten.

