Pflanzenschutz allgemein
- Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz Informationsbroschüre des BMEL
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
- Allgemeine Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes LTZ 10/2020
- Landesspezifische Vorgaben zum Integrierten Pflanzenschutz in Schutzgebieten (Natura 2000, LSG, ges.gesch. Biotope, Biosphärengebiet) IPSplus Link zu LTZ
- Landwirtschaftliche Flächen in Schutzgebieten Karten der LEL
- Beratungshinweise zum Pflanzenschutz im Getreide LTZ 2019
- Integrierter Pflanzenschutz 2022 - Ackerbau und Grünland Sortenratgeber und Pflanzenschutzempfehlungen
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbsgemüsebau 2022
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2022
- Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbszierpflanzenbau, Baumschulgehölze und Stauden 2022
- Integrierter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2022
- Pflanzenschutz in Blumen zum Selberschneiden LTZ 2020
- Sachkunde im Pflanzenschutz: Neue Regelungen
- Sachkunde im Pflanzenschutz: Beantragung des Sachkundeausweises und Fortbildung
- Unkrautbekämpfung auf Wegen, Plätzen und befestigten Flächen Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2020
Pflanzenschutzmittel
- Sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Link zum BVL
- Abstandsauflagen im Ackerbau zum Schutz von Oberflächengewässern Merkblatt LTZ 2020
- Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für andere / Handel und Beratung Pflanzenschutzmittel: Formular für Anzeige beim Regierungspräsidium
- Aufzeichnungen Pflanzenschutzmaßnahmen Formblatt für Pflichtaufzeichnungen
- Ausnahmegenehmigung nach § 12 PflSchG Anwendung Pflanzenschutzmittel auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen - Merkblatt
und Antragsformular
- Import von Pflanzenschutzmitteln Fachinformation BVL
- Parallelhandel mit Pflanzenschutzmitteln Fachinformation BVL
- Transport, Lagerung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln Fachinformation BVL
- Umgang mit gebeiztem Saatgut Flyer des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter
Pflanzenschutztechnik
- Düsenwahl - Informationen Tabelle, Stand 2018
- Reinigung von Pflanzenschutzgeräten sachgerecht Merkblatt LTZ 2009
- Unterblütenbehandlung mit Droplegs in Winterraps Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2019
- Verlustmindernde
Pflanzenschutzgeräte - Abdriftminderung Broschüre LTZ 03/2019
Schädlinge und Krankheiten
- Biologie und Ausbreitung des Japankäfers Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 07/2021
- Schadorganismen und Nützlinge LTZ Augustenberg
- Blattrandkäfer an Körnerleguminosen Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 2018
- Beifuß-Ambrosie - ein allergieauslösendes Maisunkraut auf dem Vormarsch? Information des RP Freiburg
- Drahtwurm
- Was kann man tun? Maßnahmen im Maisanbau, Information Landwirtschaftsamt Donaueschingen 2015
- Maiswurzelbohrer - Merkblatt LTZ 2014
- Maiswurzelbohrer Pressemitteilung RP/LTZ 2014
- Weizen- und-Zwergsteinbrand Merkblatt LTZ 2011
- Wühlmäuse
Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 03/2021
Schadnager und Vorratsschädlinge - Bekämpfungsprotokolle - Der Junikäfer und seine Engerlinge Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 04/2021
Bienenschutz
- Bienenschutzausschuss Schwarzwald-Baar-Kreis Mitgliederliste
- Bienenvergiftungen durch Pflanzenschutzmittel Was tun bei Verdacht auf Bienenvergiftungen? Link zum LTZ Augustenberg
- Möglichkeiten zur Förderung von Bienen und Co. in Agrarlandschaften Merkblatt LTZ 06/2017
- Infoblatt zur Asiatischen Hornisse
- Tag der Bienengesundheit 2017: Pressemeldung