
S.Krebs/LEL
Hier finden Sie weiterführende Links zum Thema Grünlandbewirtschaftung.
Grünlandpflege:
- Grünland verbessern und erneuern (Merkblatt LAZBW 2019)
- Empfehlungen für die Ansaat und Nachsaat von Dauergrünland (Wurth 2023)
- Weitere Informationen zum Thema Grünlandpflege finden Sie auf der Homepage des LAZBW
Düngung:
- NEU! Merkblatt für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 27: „Gülledüngung im Grünland“ (LAZBW 2024)
- Merkblatt für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 13: „Düngung von Wiesen, Weiden und Feldfutter“ (LAZBW 2022)
- N-Düngebedarf von Grünland nach neuer DüV Merkblatt (LAZBW 12/2020)
- P-Düngebedarf von Grünland nach neuer DüV Merkblatt (LAZBW 1/2020)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LAZBW
- Checkliste Grünlandumwandlung LLG
- Checkliste Grünlandumwandlung Greening
- Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von altem Dauergrünland gegen Ausgleich
- Antrag auf Genehmigung der Erneuerung von altem Dauergrünland
- Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von neuem Dauergrünland
- Einverständniserklärung des Eigentümers zur Grünlandumwandlung
- Einverständniserklärung des Eigentümers zur Neuanlage von Ersatzgrünland
- Anzeige Wiederaufnahme einer früheren land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung (nach LLG)
- Anzeige der Pflugregelung (§ 30 InVeKoSVO)
Weiter Formulare zu diesem Thema finden Sie hier.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema Ackerfutter
Sortenempfehlungen:
- Empfehlungen für die Ansaat von Ackerfutter (LAZBW 2023)
- Eiweiß von Grünland und Feldfutterbau (Broschüre LAZBW 2016)
- Empfehlungen Rotklee 2024/2025 mit Sortenbeschreibung (Wurth LAZBW)
- Empfehlungen Weißklee 2024/2025 mit Sortenbeschreibung (Wurth LAZBW)
- Empfehlungen Luzerne 2024/2025 mit Sortenbeschreibung (Wurth LAZBW)
Futterkonservierung:
Alles zum Thema Futterkonservierung finden sie auf der Homepage des LAZBW oder auf dem Infodienst BW
Kalkulationsdaten:
- Kalkulationsdaten Futterbau (Excel; LAZBW/LEL 2022)
- Kalkulationsdaten Öko- Futterbau (EXCEL, LAZBW/ LEL 2018)
- Grünlandfibel "Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche" MLR, 08/2020
- Artenreiches Grünland - Kennartenkatalog für FAKT MLR 2024
- Artenreiches Grünland - Anleitung zur Einstufung von Flächen für FAKT II B3.2 und Ökoregel 5 MLR 2024
- Artenreiches Grünland- Kennarten Dokumentation
- FFH-Mähwiesen - Grundlage, Bewirtschaftung, Wiederherstellung (LAZBW Aulendorf)
- Bewirtschaftung FFH-Wiesen Infoblatt MLR Stand 2024
- FFH-Wiesen im Schwarzwald-Baar-Kreis (Flyer) und Ergänzungsblatt zum Flyer (Bestimmungshilfe Zählarten)
- Merkblatt Weidehaltung mit Elektrozäunen (LAZBW, 2023)
- Merkblatt Möglichkeiten der Weidehaltung unter Trockenheit, (LAZBW, 2023)
- Merkblatt Weideinfrastruktur (LAZBW, 2023)
- Digitales Weidetagebuch LAZBW
Publikation zur Weidetagung 2024 "Weidehaltung auf Gunststandorten zukunftsfähig gestalten" (LAZBW)
Schädlinge:
- Der Junikäfer und seine Engerlinge (LTZ 2021)
- Engerlinge im Grünland- was getan werden kann (LAZBW 2021)
- Wühlmäuse- Hinweise zur Pflanzengesundheit (LAZBW 2021)
Problempflanzen:
- Kreuzkräuter- Problempflanzen des Grünlandes erkennen und regulieren (LAZBW 2022)
- Jakobskreuzkraut - Merkblatt "Was tun gegen Jakobskreuzkraut?" (LAZBW)
- Herbstzeitlose- Problempflanzen des Grünlandes erkennen und regulieren (LAZBW 2022)
Weitere Informationen zu anderen Problempflanzen des Grünlandes finden Sie hier.