Grünland/Ackerfutter allgemein
- Ampferbekämpfung durch Schafbeweidung
- Ackerfutter - Empfehlungen für die Ansaat LAZBW 2021
- N-Düngebedarf von Grünland nach neuer DüV Merkblatt LAZBW 12/2017
- P-Düngebedarf von Grünland nach neuer DüV Merkblatt LAZBW 1/2018
- Eiweiß von Grünland und Feldfutterbau Broschüre LAZBW 2016
- Eiweißinitiative Informationen zu Leguminosennachsaaten im Dauergrünland LAZBW 2020
- Empfehlungen Rotklee 2022/2023 mit Sortenbeschreibung Wurth LAZBW
- Empfehlungen Weißklee 2022/2023 mit Sortenbeschreibung Wurth LAZBW
- Empfehlungen Luzerne 2022/2023 mit Sortenbeschreibung Wurth LAZBW
- Steckbrief Luzerne Wurth LAZBW 2012
- Engerlingsbefall im Grünland - Ursachen, Sanierung, Bekämpfung LAZBW 09/2020
- Der Junikäfer und seine Engerlinge Hinweise zur Pflanzengesundheit LTZ 04/2021
- Futterkonservierung
- Futterkonservierung bei Trockenheit LAZBW 2018
- Futterknappheit: Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss LAZBW 2019
- Giftpflanzen des Grünlands LAZBW Aulendorf
- Grassilage: Grundfutteraufnahme und Gärqualität
- Grünland Informationen zu Düngung, Arten, Sorten - Grünland online
- Grünland verbessern und erneuern Merkblatt LAZBW 2019
- Grünland verbessern Presseartikel LAZBW Aulendorf
- Grünlandpflege sachgemäß und effektiv M. Elsäßer, 2005
- Herbstzeitlose, Maßnahmen zur Bekämpfung auf artenreichem Grünland , LAZBW Aulendorf
- Jakobskreuzkraut - Merkblatt "Was tun gegen Jakobskreuzkraut?" und Flyer "Kreuzkräuter - Problempflanzen des Grünlands erkennen und regulieren LAZBW
-
Kalkulationsdaten Futterbau 2022 EDV-Anwendung (Excel-Programm) der LEL/LAZBW
- Kalkulationsdaten Öko-Futterbau
- Ökolandbau: Besonderheiten der Grünlandbewirtschaftung im ökologischen Landbau LAZBW 2016
- Trockenstress und Dürre auf dem Grünland LAZBW 2018
- Silage - Hinweise zur Silagebereitung bei nass-kalten Bedingungen (LAZBW, 2017)
- Staudenlupine, Regulierung im Grünland
- Wildschadenschätzung bei Grünland (LAZBW, nach Verrechnungssätzen 2015/2016)
Grünlanderhalt nach EU-Recht (Greening) und nach Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG)
- Greening
und Dauergrünland - Pressemitteilung des MLR vom 18.10.2016, Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes,
Grünlandumwandlung in nicht-landwirtschaftliche Fläche
- Checkliste Grünlandumwandlung LLG
- Checkliste Grünlandumwandlung Greening
- Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von altem Dauergrünland gegen Ausgleich
- Antrag auf Genehmigung der Erneuerung von altem Dauergrünland
- Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von neuem Dauergrünland
- Einverständniserklärung des Eigentümers zur Grünlandumwandlung
- Einverständniserklärung des Eigentümers zur Neuanlage von Ersatzgrünland
- Anzeige Wiederaufnahme einer früheren land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung (nach LLG)
- Anzeige der Pflugregelung (§ 30 InVeKoSVO)
Artenreiches, extensives und umweltsensibles Grünland
- Grünlandfibel "Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche" MLR, 08/2020
- Artenreiches Grünland - Kennartenkatalog für FAKT
- Artenreiches Grünland - Anleitung zur Einstufung von Flächen für FAKT II B3.2 und Ökoregel 5
- Artenreiches Grünland- Kennarten Dokumentation
- Extensivgrünland mit leichter Düngung
- FFH-Mähwiesen - Grundlage, Bewirtschaftung, Wiederherstellung (LAZBW Aulendorf)
- Bewirtschaftung FFH-Wiesen Infoblatt MLR Stand 2023
- FFH-Wiesen im Schwarzwald-Baar-Kreis (Flyer) und Ergänzungsblatt zum Flyer (Bestimmungshilfe Zählarten)
- Regulierung der Staudenlupine in Extensivgrünland LAZBW 2020
Weidenutzung
- Empfindlichkeit der Grünlandkräuter gegenüber Beweidung G. Briemle, 1999
- Digitales Weidetagebuch LAZBW
- Low Cost durch Weide
- Merkblatt Pferdeweiden
- Management von Pferdeweiden M.Elsäßer, 2012