Kostenfreies Saatgut für biodiversitätsfreundliche Brachflächen zu vergeben

Lesezeit:
  • Teilen

Im Rahmen eines vom „Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ vom MLR geförderten Projekts zur Diversifizierung beim Silomaisanbau wird ackerbaulichen Betrieben 2025 kostenlos Saatgut für Brachflächen oder für Flächen zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat zur Verfügung gestellt. Im Projekt wurde deutlich, dass Blühstreifen und Blühflächen sehr förderlich für Wildbienen und andere Insekten sind und gerade in Regionen mit einem hohen Flächenanteil an Silomais eine wichtige Rolle zur Förderung der Biodiversität und Biotopvernetzung spielen können. 

Mitmachen können alle Landwirte, die Blühflächen oder Blühstreifen von mindestens 0,1 ha bis maximal 2 ha Größe mit dem zur Verfügung gestellten Saatgut begrünen wollen und diese Flächen für mindestens 2 Jahre erhalten wollen. Wichtig ist, dass damit nur Flächen begrünt werden dürfen, die keine anderweitige Förderung für Saatgutkosten erhalten. Dieses Saatgut könnte man z. B. für Brachflächen, die als ÖR1a beantragt werden, verwenden, NICHT jedoch für Brachflächen unter ÖR1b oder entsprechenden FAKT II-Maßnahmen. Alternativ könnten auch Wildpflanzenmischungen für die Nutzung als Biogassubstrat ausgesät werden (keine Brachflächen) – diese Flächen können dann jedoch nicht anderweitig, zum Beispiel im FAKT II, gefördert werden.

 Informationen zu den zur Verfügung stehenden Blühmischungen und sonstige wichtige Hinweise finden Sie im Schreiben anbei. 

Benötigte Angaben sind: 

- Welche der vorgegebenen Mischungen wird gewünscht? 

- Auf welchem Schlag wird die Mischung ausgebracht (Koordinaten/ Schlagangaben/ Kartenauszug/ Flurstücksnummer o. ä.)?

- Flächengröße?

- Kontaktdaten 

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Kleiser (Tel. 07721 9135314;  A.Kleiser@lrasbk.de) 

Hier geht´s zum Informationsschreiben